Harrys Café
Die Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität eröffnet mit Harrys Café einen virtuellen Treffpunkt. Es handelt sich um einen Zoom-Raum, in dem sich Studierende (und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) der Fakultät treffen können. Das Ziel ist es, in Zeiten eines reduzierten Campus-Lebens Begegnungen zu ermöglichen.
Jedes Mitglied der Fakultät kann sich in dieses Café einloggen und dort aufhalten. Wer mag, kann sich mit Freunden oder Fremden in eine „Breakout-Session“ begeben und ungestört miteinander sprechen (oder sogar gemeinsam lernen).
Ab und zu passiert etwas in diesem Café: Der Dekan schaut vorbei, es gibt ein „Pub-Quiz“ oder jemand musiziert… es soll wie in einem Fakultäts-Café sein. Nur Kaffee & Kuchen muss man leider selbst besorgen. Eine/n „Barista“ gibt es, das ist der jeweilige Host, der für die richtige Atmosphäre sorgt und Breakout Rooms einrichtet, soweit gewünscht.
Öffnungszeiten: Jeden Dienstag ab 19.00 Uhr, Jeden Donnerstag ab 16.00 Uhr
Einwahldaten: Diese findet ihr im Studienportal und im Ilias, sobald ihr die Veranstaltung im LSF belegt habt (Veranstaltungsverzeichnis > Juristische Fakultät > Sonstige Veranstaltungen > Harrys Café)
„Baristas“ gesucht: Wer Lust hat, als Moderator/in (Host) einen Slot in Harrys Café zu übernehmen, kann sich bei der Fachschaft melden unter fachschaftsrat.jura@uni-duesseldorf.de.
Cards Against Humanity
Bei dem Spiel müssen vorgegebene Satzteile möglichst lustig und makaber vervollständigt werden. Jeder Spieler bekommt dazu zehn verschiedene Karten mit Antwortmöglichkeiten zugeteilt. Sobald alle ihre Karte gelegt haben, wird die beste Antwort gewählt. Die Karte mit den meisten Stimmen gewinnt.
Weihnachtsmärchenlesen Weihnachtsmärchenlesen
"Alle Jahre kommt der Prof vorbei!". Auch dieses Jahr haben zahlreiche Professor*innen ihre Lieblingsweihnachtsgeschichten und Gedichte beim Weihnachtsmärchenlesen vorgetragen. Dieses Jahr erstmalig online über Zoom in Harrys Café.
Song-Quiz
Stellt euer musikalisches Wissen unter Beweis und tretet in Team gegen eure Kommiliton*innen beim Song-Quiz an. Ob Rock, Pop, Rap oder Schlager. Für jeden ist etwas dabei!
Among-Us
Nach dem Prinzip von Werwolf gilt es, die hinterlistig mordenden Imposter auf der Raumstation ausfindig zu machen und die gestellten Aufgaben zu lösen. Um bei den Gruppenabstimmungen nach dem Fund eines gefallenen Raumfahrers nicht ins All hinausgeworfen zu werden, bedarf es stichhaltiger Argumentation sowie überzeugender und schmeichelnder Rhetorik - also unabdingbare Fähigkeiten von Juristen.
Skribbl
Im Spiel müssen Wörter erraten werden, die von den Spielern abwechselnd zunächst gezogen und im Anschluss gezeichnet werden. Es gewinnt derjenige, der die meisten Punkte sammelt, in dem er am besten zeichnet sowie am schnellsten die Begriffe errät.
Speed-Dating
Lernt die Leute aus eurem Semester und der Fakultät endlich richtig kennen. Entgegen des provokanten Namens soll es hier nicht um die große Liebe gehen. Vielmehr habt ihr in wechselnden Breakout-Rooms die Möglichkeit neue Leute persönlich und ungezwungen zu begegnen: einfach mit anderen Jurastudierenden quatschen, euch zu einer von uns gestellten Fragen austauschen oder vielleicht sogar Freundschaften schließen.
2. Alle Fakultätsmitglieder haben Zutritt. Ausnahmsweise dürfen auch Externe mitgebracht werden.
3. Ein Host/Moderator („Barista“) ist anwesend und kümmert sich um den technischen Ablauf. Der/Die Moderator*in richtet auf Wunsch Breakout-Rooms ein, sodass sich Personen ungestört privat unterhalten können.
4. Von den Besuchern wird erwartet, dass sie sich angemessen verhalten und keine unzulässigen oder unpassenden Inhalte verbreiten, etwa Beleidigungen, sexistische, rassistische oder andere Inhalte. Die Entscheidung, ob Inhalte unzulässig oder unpassend sind, trifft der Host. Er/Sie kann notfalls Personen verwarnen und sodann entfernen. Bei wiederholten Verstößen gegen die „Zoom-Etikette“ können Personen ausgeschlossen werden. Die Entscheidung darüber trifft das Dekanat. Über besondere Vorkommnisse wird das Dekanat unterrichtet.
5. Der Barista kann Statistiken über ungefähre Anzahl und Aufenthaltsdauer der Besucher/innen führen, damit das Angebot verbessert werden kann.
6. Aufzeichnungen dürfen nicht angefertigt werden. Auf die Datenschutz- und Geschäftsbedingungen von Zoom wird hingewiesen.
7. Die Nutzung ist kostenfrei. Das Café darf nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt werden, ohne dass das Dekanat zugestimmt hat.
8. Zu einzelnen Zeiten können „Veranstaltungen“ im Café stattfinden, etwa Vorträge, musikalische Darbietungen oder Quiz-Runden. Ein Anspruch auf Durchführung einer Veranstaltung besteht nicht.
9. Das Café kann jederzeit geschlossen werden. Es besteht kein Anspruch, dass das Café geöffnet ist oder ein Breakout Room zugewiesen wird.